Fjällräven CLASSIC
August 16, 2009 by trailblaze · 14 Kommentare
Die Fjällräven CLASSIC 2009 hat letzten August wieder in Nordschweden stattgefunden. Auf 110 km geht es nördlich des Polarkreises von Nikkaluokta nach Abisko auf einem Teilstück der Kungsleden Route durch die schöne Bergwelt von Schweden.
Ich nehme das erste Mal an dem Trekking Race teil und komme nach 2 Tagen (48 Stunden 51 min. = 55 km/Tag) mit Gold-Medaille glücklich am Ziel an.
Die Veranstaltung ist von Fjällräven sehr gut durchorganisiert. Am Flughafen Kiruna wird man schon von Fjällräven empfangen und mit Shuttle-Bussen ins Fjällräven Camp Ripan gefahren. Dort erfolgt die Registrierung und Versorgung durch Brennstoff (Gas, Benzin, Spiritus), Verpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen) in dehydrierter Form und Kartenmaterial.
An der Fjällräven CLASSIC nehmen dieses Jahr 2.000 Teilnehmer aus über 20 Nationen teil (neben Europa konnte ich einige Starter aus den USA und Asien auf der Startliste finden). Die große Anzahl an Teilnehmern wird in acht Startergruppen (je 250 Teilnehmern) auf zwei Tage verteilt. Meine Startzeit ist am Folgetag um 13.00 Uhr. Die meisten Teilnehmer schlagen ihr Zelt direkt am Camp Ripan auf. Ich verbringe noch eine Nacht im Hotel, bevor es dann am nächsten Morgen mit einem Shuttle-Bus vom Camp Ripan nach Nikkaluokta, dem Ausgangspunkt der Tour geht.
In Nikkaluokta gibt es noch die Möglichkeit letzte Proviantreserven aufzufüllen. Ich genieße noch meine erste Rentier-Pita bevor ich mich dann am Start aufstelle. Ziemlich schnell fällt mir auf, dass ich wohl der einzige Ultraleicht Trekker hier bin. Die meisten Rucksäcke sind doppelt so groß und an der Waage am Checkpoint wird es deutlich; in der Regel wiegen die Rucksäcke zwischen 15-18 kg. und nicht selten auch über 20 kg. Ich liege bei einem Gewicht von ca. 6 kg (Rucksackgewicht von 3,6 kg zzgl. Proviant und 1 L Wasser).
Ich begebe mich im Starterfeld weit nach vorne, direkt hinter die Startlinie, um mich bei entsprechendem Tempo bei Startschuss gleich von dem großen Teilnehmerfeld lösen zu können.
Bereits 20 Minuten nach Startschuss ist von dem Teilnehmerfeld kaum noch etwas zu spüren und nach 60 Minuten läuft man schon recht alleine (vor einem teilweise schon keiner mehr zu sehen) den Trail entlang.
Ich bin positiv überrascht, denn das hatte ich von der Veranstaltung mit 2.000 Teilnehmern nicht erwartet.
Nach drei Stunden beginne ich dann allerdings die ersten Teilnehmer aus der Vorgruppe (drei Stunden vorher gestartet) zu überholen. Allgemein bleibt es aber auch die nächsten zwei Tage auf dem Trail sehr entspannt.
Bei meinem Tempo überhole ich einige Teilnehmer, aber es macht nie den Eindruck einer Großveranstaltung. Ich denke auf so manchem Fernwanderweg ist zur Hochsaison genauso viel los.
Fjällräven bietet bei zwei Checkpoints (Primus und Alesjaure) die Möglichkeit unterwegs Proviant aufzufüllen. Ich hatte viel zu viel Proviant dabei. Allerdings konnte ich im Vorfeld nicht ahnen, dass ich den Trail in zwei Tagen zurücklegen werde…
Je nach dem wann man im Ziel ankommt gibt es eine Auszeichnung:
bis 3 Tage: Gold
bis 4 Tage: Silber
bis 5 Tage: Bronze
> 5 Tage: Applaus beim Zieleinlauf 🙂
Die 110 km in Etappen:
– Kebnekaise Mountain Lodge – 19 km
– Mountain Hut Singi – 15 km
– Checkpoint Primus – 12.5 km
– Tjäktja – 14 km
– Mountain Hut Alesjaure – 12.5 km
– Checkpoint Fjällräven – 17.5 km
– Abisko Mountain Lodge – 17.5 km
Fjäll Räven Classic 2009 GPX Route / Track zum Download: FC2009Track
Temperaturen:
Tagsüber: 15-22 Grad
Nachts: 4-15 Grad (teils heftiger Wind)
Ultraleicht Packliste Fjällraven CLASSIC 2009:
Super Bericht, tolle Fotos!
Wie war das Wetter, windig ? Hat sich das Tarp bewährt? Mücken?
Besten Gruss
Seeblick
Hi Seeblick,
das Wetter war gemischt. Teils sehr warm mit Sonne, teils heftige Wolkenbrüche. Ich war das erste Mal mit dem Tarp in Schweden und war voll zufrieden. Ich habe es ganz am Boden abgespannt (mit 9 Heringen) und deshalb auch bei heftigstem Regen keinen Tropfen abbekommen. Die Mücken kamen so auch nicht rein. 🙂
Eine Nacht hatte ich sehr heftigen Wind auf offener Fläche. Das Tarp stand aber sehr gut im Wind und machte auch kaum Geräusche. Es wird aber vom Wind leicht eingedrückt. Bei zwei Personen würde es dann innnen eng werden. Bei mir alleine aber gar kein Problem. Ich würde es jederzeit wieder mitnehmen.
Trailblaze.
Klasse Sache, und Glückwunsch zur Gold-Medaille!
War wirklich kein einziger anderer ULler dabei? Schwer vorzustellen, bei 2.000 Teilnehmern, da muss es doch auch andere gescheite Leute geben ^_^
Hi Hendrik,
vielen Dank! Vielleicht gab es den ein oder anderen ULler den ich nicht überholt habe. Aber ich habe zumindest in meiner Startergruppe (250 Leute) und auf dem Trail keinen gesehen…
Trailblaze.
Huhu,
Gratulation! Mal eine Frage in eigenem Interesse, da meine Goretex-Schuhe undicht werden und ich leichtgewichtigen Ersatz suche… wie zufrieden bist du mit deinen Merrell?
Danke!
Hi thrush,
ich bin mit den Schuhen sehr zufrieden. Hatte auch schon vorher einige positive Berichte bei BPL USA gelesen. Der Merrell ist auch mein Schuh den ich auf den Wintertouren in Kombination mit den wasserdichten Sealskin trage. Dazu kommt, dass es in Größe 50 aber für mich auch nicht viel Auswahl gibt 🙂
Trailblaze.
Hej hej!
toller Bericht, schöne Fotos! Leider habe ich unterwegs nicht viel Fotos gemacht. Wenn ich daran denke, komme ich hierher deine Seite zu besuchen 😉
2010 nochmal? Ich überlege es mir gerade.
Gruss von
einem UL bei FRC2009
HI Xp_dahan!
hey cool!.. schön zu hören, dass es doch noch ULer auf der FRC2009 gab! Ich wollte hier schon einen Aufruf starten.
Vielleicht sehen wir uns ja 2010 🙂
Trailblaze.
🙂
Falls ich das noch nicht gesagt habe. dass war ein definitiv respektable Leistung, Hut ab.
Ich bin auf meiner Nordkalottleden-Tour ja auch von Abisko aus ein Stück auf dem
Kungsleden gelaufen.
Am ersten Tag waren 48km mit Lebensmitteln für die nächsten 360km drin. UL geht das
schon mal 🙂
Und? wo geht die nächste Tour hin?
Hab mich gerade zur TGO-Challenge angemeldet.
Carsten
Hallo Carsten,
vielen Dank! Na, die 48 km sind dann ja mit Lebensmitteln für 360km auch nicht zu verachten 🙂 Mal sehen die nächste Tour ist noch nicht geplant.
Grüße,
Trailblaze.
Hi!
Hast du GPS gebraucht auf dem Classic?
Danke!
Matthias
Hi Matthias,
nein, ist absolut nicht notwendig. Die Tour ist gut ausgeschildert. Höchstens für einen selber um zu wissen wie viele km man zurückgelegt hat.
Johannes / Trailblaze.